Die Geschichte von Oxymel
Der Begriff "Oxymel" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "saurer Honig". Schon Hippokrates nutzte es als natürliches Heilmittel, und auch im Mittelalter war es in der Klostermedizin weit verbreitet. Besonders beliebt war Oxymel als Stärkungsmittel und zur Unterstützung bei Erkältungen.
Die Geschichte von Honig und Essig
Honig ist eines der ältesten bekannten Süßungsmittel der Menschheit. Bereits in prähistorischer Zeit nutzten Menschen Honig nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Heilmittel. Seine antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften machten ihn in vielen Kulturen wertvoll.
Essig hat eine ebenso lange Geschichte. Schon die alten Ägypter und Römer verwendeten ihn zur Konservierung von Lebensmitteln und als Heilmittel. Essig wurde nicht nur wegen seines säuerlichen Geschmacks geschätzt, sondern auch wegen seiner desinfizierenden Wirkung und seiner Fähigkeit, die Verdauung zu fördern.
Die Kombination von Honig und Essig in Oxymel vereint die positiven Eigenschaften beider Zutaten zu einem kraftvollen, natürlichen Heilmittel.
Anwendung und Vorteile
Oxymel kann pur oder verdünnt mit Wasser eingenommen werden. Es eignet sich hervorragend als tägliches Stärkungsmittel oder als Basis für gesunde Getränke. Dank der Kombination aus Honig und Essig enthält es wertvolle Enzyme, Mineralstoffe und antibakterielle Eigenschaften.
Einfaches Oxymel-Rezept zum Selbermachen
Zutaten:
- 3 Teile Honig
- 1 Teil Apfelessig
- Kräuter nach Wahl (z. B. Thymian, Salbei oder Ingwer)
Zubereitung:
- Den Honig und Essig in einem Glas vermischen.
- Die Kräuter hinzufügen und gut umrühren.
- Das Glas verschließen und mindestens eine Woche ziehen lassen, gelegentlich schütteln.
- Die Kräuter abseihen und das fertige Oxymel in einer sauberen Flasche aufbewahren.
Anwendung: Ein bis zwei Teelöffel täglich pur oder mit Wasser verdünnt trinken.
Oxymel ist eine einfache, natürliche Möglichkeit, das Wohlbefinden zu unterstützen – probiere es aus und entdecke die Kraft des "sauren Honigs" für dich selbst!